Erfolgreich bei der Lego-Mindstorms-Challenge
Beim Roboterwettbewerb in Königswinter belegte unser Informatik-AG-Team mit Herrn Klassen als einzige Realschule im Vergleich mit 14 Gymnasien einen beachtlichen 5. Platz.
Die acht Schüler aus der 9. + 10. Klasse bereiteten die Teilnahme circa zwei Monate in der Info-AG und zusätzlichen Treffen vor.
Mit den Robotern Lego EV3 mussten 10 Aufgaben auf einem vorgegebenen Spielfeld in 2,5 Minuten möglichst fehlerfrei erledigt werden. Dabei war Bedingung, dass sich die zuvor programmierten Roboter mit Hilfe von Sensoren autonom fortbewegen sollten, was fast fehlerfrei gelang.
Unsere Schüler/innen waren begeistert dabei. Sie entwickelten dabei solche Kompetenzen wie Selbstständigkeit, aber auch Kooperation im Team und strukturiertes Denken, sie entwickelten Problemlösungsstrategien, arbeiteten unter Zeitdruck und zeigten zielorientiertes Arbeiten - insgesamt eine ideale Berufsvorbereitung, vor allem im MINT-Bereich. Wir freuen uns mit den Informatikern unserer Schule über diesen Erfolg.
(KN/SB/SZ)
Link vom Roboterwettbewerb: https://www.zdi-portal.de/zdi-roboterwettbewerb/
Bericht
beim WDR

Exkursion Stufe 10
Sterben - Tod - Auferstehung?! – Dieser Frage stellte sich der kath. Religionskurs Klasse 10
Mit dieser Frage rücken im November die Themen Sterben, Tod und Trauer in den Vordergrund des Religionsunterricht. Am 21. November besuchte die kath. Religionsgruppe von Frau Grünberg die Mitmach-Ausstellung in der Auferstehungskirche, die sich rund um dieses Thema dreht. Die Ausstellung nähert sich dem Thema aus einer ungewohnten Perspektive. An verschiedenen Stationen konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Endlichkeit des Lebens auseinandersetzen.
Darüber hinaus nahmen die Schülerinnen und Schüler an zwei unterschiedlichen Workshops teil, in denen sie u.a. viel Wissenswertes über die Arbeit im Elisabeth-Hospiz von Herrn Drückes erfahren konnten. Auch nutzen sie die Gelegenheit, um Herrn Busse vom Beerdigungsinstitut Kümpel ihre Fragen rund um das Thema Beisetzung zu stellen. Ebenso konnten auch zwei Palliativmediziner aus Remagen zahlreiche Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag und ihren Umgang mit dem Sterben schildern.
In einer abschließenden Podiumsdiskussion konnten noch alle offenen Fragen zu diesem Thema geklärt werden.
Für die Gruppe war es eine berührende Ausstellung, die alle zum Nachdenken einlädt über die eigene Sterblichkeit – und über das, was wirklich wichtig ist im Leben. (Gb)

Feierliche Verleihung der zdi-Partnerurkunden
zur Erweiterung des zdi-Netzwerks :MINT im Rhein-Sieg-Kreis
seit Gründung des zdi-Netzwerkes :MINT im Rhein-Sieg-Kreis im April 2017 konnte das Netzwerk bereits viele Aktivitäten und Projekte für und mit Schulen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Institutionen erfolgreich durchführen. Mit
unserem Engagement zeigen wir als Partner, dass wir das Thema „MINT“ ebenfalls voranbringen wollen und dabei durch Vernetzung miteinander die MINTKompetenzen von Schülerinnen und Schülern nachhaltig ausbauen und stärken. Damit haben
wir eine besondere Vorbildfunktion in der Bildungsregion Rhein-Sieg übernommen.
(S.Schuster)
Die Übergabe der Urkunden findet am 12.11.2018 durch den Landrat
Sebastian Schuster statt.(MS)
Putzaktion der Stolpersteine in der Siegburger Innenstadt am 7.11.2018
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts
beteiligte sich auch unsere Schule an der diesjährigen Putzaktion der
Siegburger Stolpersteine.

Die M8-2 zu Besuch auf Schloss Augustusburg
Wisst ihr, woher der Begriff „Flohmarkt“ kommt? Oder seid ihr neugierig, wie sich Adlige im 18. Jahrhundert gewaschen haben? Ist in einem Schloss wirklich alles aus Marmor und Gold?
Die Schülerinnen und Schüler der M8-2 haben an einer Führung im Schloss Augustusburg in Brühl teilgenommen und können diese Fragen beantworten.
Das Schloss Augustusburg sieht aus wie das Schloss von Versailles. Auch der Garten ist angelegt wie in Versailles – symmetrisch und mit vielen geometrisch angeordneten und kunstvoll beschnittenen Hecken und Blumen. Sogar die Bäume sind würfelförmig zugeschnitten! Ein Besuch lohnt sich!!
(KR)

Start
des Lachspatenschaftsprogramms am Buisdorfer-Wehr
Am
Freitag, den 12.10.2018 startete das diesjährige Lachspatenschaftsprogramm
2018/2019 für die Schülerinnen und Schüler des Biologie NW1 Kurses der
Jahrgangsstufe 8 mit dem Besuch der Kontrollstation in Buisdorf. Die
Kursteilnehmer bekommen durch ihre aktive Mitwirkung am Gewässer ein ursprüngliches
Naturerlebnis und ein Bewusstsein für die Natur vor unserer Haustür
vermittelt und sichern durch die Patenschaft die Rückkehr des Lachses in die
Sieg. Wir sind froh, dass wieder Stiftungen und Unternehmen aus der Region
gewonnen werden konnten, die das Lachspatenschaftsprogramm tragen. Im Frühjahr
wird der Kurs dann auch an der Lachsbesatzaktion teilnehmen und eine
biologische Gewässeruntersuchung vornehmen, Lachse auswildern sowie den
Lachszyklus kennenlernen.
Ein
besonderes Dankeschön gilt Frau Meitzner und ihrem Team von der Stiftung
Wasserlauf für Gewässerschutz und Wanderfische NRW für den schönen
Vormittag und die Verpflegung mit Weckmännern und Kakao. Wir freuen uns sehr
auf den zweiten Teil des Programms im Frühjahr! (HR)

Schulsanitätsausbildung am Schulzentrum Neuenhof - eine kooperative Angelegenheit

Auch in diesem Schuljahr wurden am Schulzentrum wieder neue Schulsanitäter durch das Deutsche Rote Kreuz ausgebildet. Aufgrund der großen Nachfrage mussten zwei Lehrgänge angeboten werden. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg und der Alexander-von-Humboldt-Realschule lernten die Grundlagen, die man als Ersthelfer beherrschen muss. Unter der kundigen Anleitung von Matthias Ennenbach (Leiter des Schulsanitätsdienstes und DRK-Kooperationslehrer) trainierten sie das Anlegen von Verbänden, die stabile Seitenlage, Maßnahmen zur Wiederbelebung und natürlich das theoretische Wissen rund um die Versorgung von Verletzten. Bevor es nun für die neuen Ersthelferinnen und Ersthelfer in den aktiven Schulsanitätsdienst geht, werden sie in weiteren Unterrichtseinheiten geschult und das erlernte Wissen
vertieft. (EN)
Florian Gast, Schüler der Klasse M 8-1, ist aktiver Ruderer im Siegburger Ruderverein.
In Klasse 5 hatte Florian die AG „Rudern“ gewählt und ist seitdem begeistert dabei.
Bei der letzten Schülerregatta in Köln-Fühlingen wurde er im Einer Erster.
Im Zweier holte er mit einer Mitschülerin des Rhein-Sieg-Gymnasiums den zweiten Platz.
Im Vierer, bei dem Florian als Steuermann fungierte, wurde ebenfalls der zweite Platz erreicht.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen und Erfolgen. (GU) |
 |
Gelder des Sponsorenlaufes fanden hervorragende Verwendung
Kurz vor den Sommerferien fand an der Realschule ein Sponsorenlauf statt. Initiiert wurde dieser von der Fachschaft Sport.
256 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 liefen bei herrlichstem Sommerwetter insgesamt 1600 Kilometer. Das entspricht ungefähr einer Strecke von Siegburg nach Neapel. Dank der Unterstützung vieler Sponsoren kam so eine Summe von 700 Euro zusammen. Von Anfang an war klar, dass das Geld für einen guten Zweck im Raum Siegburg gespendet werden sollte.
In den Sommerferien ereignete sich dann der furchtbare Großbrand am Brückberg. Dort wohnen auch einige Familien von Kindern und Jugendlichen, die die Realschule besuchen bzw. besucht haben. Schnell war klar, dass der Betrag den betroffenen Familien zugutekommen sollte.

So überreichten im Namen der SV Joyce und Can aus der Stufe 8 am 25.09.2018 Herrn Bürgermeister Huhn einen Spendenscheck über 700 Euro. Stellvertretend für die Schulgemeinde der Realschule waren alle Klassensprecher und Vertreter anwesend, weiterhin Frau Bücher und Frau Maas für die Elternschaft sowie Herr Scharrenbroch als Organisator der Fachschaft Sport.
Herr Huhn nutze die Gelegenheit neben einem großen Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler auch dazu, Interesse für die Jugendfeuerwehr zu wecken. „Was die Feuerwehr an diesem Tag geleistet hat, war großartig. Wir brauchen viel mehr solcher Menschen.“
(GU/AL)
Wie findet man den passenden Beruf oder den richtigen Arbeitgeber? Am
besten, indem man den Mitarbeitenden des Unternehmens, für das man sich
interessiert, viele Fragen stellt. Die Möglichkeit dazu gibt es in der Region
bei der Berufsstarterbörse.
„Talente im Dialog“ – dieser Name ist Programm, denn schließlich
steht das persönliche Gespräch zwischen Schülern/Schülerinnen, Fachkräften
und potenziellen Arbeitgebern im Mittelpunkt.
Im direkten Austausch wird schnell klar, was das Unternehmen von seinen
Auszubildenden erwartet, und was es ihnen zu bieten hat. Wer im Gespräch
gepunktet hat, kann die Chance auch gleich nutzen und die persönliche
Bewerbungsmappe abgeben. mehr...
(NÖ)

Run as you are….
…so das Logo des 12. Bonner Firmenlaufs, der am 13. September in der Rheinaue startete. Mit dabei unter den ca. 10000 Startern das Team „Mit Kopf, Herz und Hand“ der
Alexander-von-Humboldt Realschule.
mehr...
Schon weit vor den Sommerferien hatte sich das Lehrer-Team angemeldet. Anders als im letzten Jahr, als der Lauf im Dauerregen eher an einen Überlebenslauf im Schlamm erinnerte und jeder so schnell wie möglich das Ziel erreichen wollte, um wieder in warme und trockene Kleidung zu kommen, konnten diesmal die Wetterbedingungen für die Läufer nicht besser sein. Gemeinsam - Hand in Hand - begannen Frau Grünberg, Frau Kiel, Herr Klassen, Frau Kleinebram und Frau Windel ihren ca. 6 km langen Lauf durch die Rheinaue und ebenfalls gemeinsam - Hand in Hand - liefen sie nach etwa 50 Minuten durchs Ziel. Motiviert wurden die Läufer durch die Rhythmen verschiedener Live-Gruppen an der Wegstrecke. Kein Wettkampfcharakter, dafür mehr Gemeinsamkeit und Spaß an der Bewegung: Das sind die Kennzeichen dieses Sport-Events. Selbstverständlich liefen auch die Schweißperlen. Im Ziel angekommen wurden alkoholfreie Durstlöscher vom Veranstalter gereicht. Den Preis für das im Verhältnis zur Mitarbeiterzahl stärkste Läuferteam oder den Preis für das witzigste Gruppen-Laufoutfit konnte unser Team leider nicht gewinnen. Hier verbleiben die Hoffnungen bei einer Teilnahme im nächsten Jahr. Dennoch: Die Alexander-von-Humboldt-Realschule ist zum wiederholten Mal die einzige Schule aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, die ihr Team mit „Kopf, Herz und Hand“ für dieses Event organisiert hatte. (WI)

Am Freitag, dem 31.08.2018, fand der Einschulungsgottesdienst für die neuen Fünftklässler der Alexander-von-Humboldt-Realschule in der katholischen Kirche St. Dreifaltigkeit in Siegburg statt.
Unter der Symbolik der Sonne und dem Leitthema „Das Licht der Sonne soll in eurer Schulzeit immer scheinen“, bereiteten der evangelische und katholische Religionskurs der Klassen M6-1 und M6-2 gemeinsam mit ihren Religionslehrerinnen Frau Dissemond und Frau Bläser, sowie Pfarrer Knitter und Pfarrer Jablonka den Gottesdienst vor.
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen hatten sich während der Vorbereitung des Gottesdienstes, neben dem Einstudieren eines kleinen Gesprächs über ihren Start in die neue Schule vor einem Jahr, auch mit dem Gestalten von Sonnenstrahlen beschäftigt, auf die sie all ihre guten Wünsche für die neuen Fünftklässler geschrieben hatten. Sie übergaben die selbstgebastelten Sonnen stellvertretend den Klassenlehrerinnen Frau Kiel und Frau Krings. Abgerundet wurde der Gottesdienst mit freudigem Gesang und dem Segen für eine gelingende und erfolgreiche Zeit an der neuen Schule durch die Geistlichen.(BL/GU)
Einschulungsfeier der neuen 5. Klässler
an der Alexander-von-Humboldt-Realschule
Mit einem bunten Programm wurden am Donnerstag, 30.08.2018, die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 an der Realschule empfangen.
Schulleiterin Iris Gust begrüßte 58 neue Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 sowie deren Eltern, Großeltern, Geschwister und die neuen Klassenleitungen in den Räumlichkeiten der Mensa des Schulzentrums Neuenhof.
Den Kennenlerntag vor den Ferien hatten bereits viele Eltern mit ihren Kindern genutzt, um die zukünftigen Klassenkameraden und Klassenleitungen kennenzulernen. Dennoch war die Aufregung am Einschulungstag groß. Der Wechsel von einer kleinen, überschaubaren Grundschule in das große Schulzentrum ist da schon etwas Besonderes….
mehr...
Die Beiträge der Klasse M7-1 mit Boomwhacker- und Tanzvorführungen nahmen den „Kleinen“ aber schnell die Aufregung. Auch die Patenschülerinnen stellten sich vor und versprachen, gut auf die neuen Schülerinnen und Schüler aufzupassen und sie in der Anfangszeit zu begleiten.
Schulleiterin Iris Gust hatte zur Einschulung eine Rede vorbereitet, bei der sie auf das Buch „Wenn die Ziege schwimmen lernt“ zurückgriff. Die Ente, das Pferd und viele andere Tiere haben in dieser Geschichte ihren ersten Schultag. Sie sitzen alle ganz aufgeregt und neugierig in ihren Schulbänken und warten gespannt auf die Flug- und Kletterstunden. Doch was passiert, wenn das Pferd auf Bäume klettern muss und der Elefant fliegen soll? Eine lustige, aber durchaus auch nachdenkliche Geschichte.
In dieser Schule wird nicht unterschieden, obwohl die einzelnen Schüler unterschiedlicher nicht sein könnten. Alle Tierkinder müssen im Gleichschritt lernen und schnell wird klar, dass sie diesen Anforderungen gar nicht gewachsen sein können.
Frau Gust spannte den Bogen zum Schulalltag der neuen 5. Klässler. Kein Schüler wird mit allen Aufgaben gleich gut zurechtkommen, aber jeder verfügt über bestimmte Fähigkeiten, die er besonders gut kann. Manchmal braucht es aber Zeit und Fingerspitzengefühl diese herauszufinden. In diesem Sinne wünschte sie den zukünftigen Klassenleitungsteams Frau Kiel und Frau Dissemond (M 5-1) sowie Frau Krings und Herrn Klassen (M5-2) immer ein gutes Händchen für die Herausforderungen des Schulalltags und darin, ihre Klassen zu einem guten Team aufzustellen, in dem jeder gesehen, gefördert und gefordert wird – ganz nach seinen Talenten und Fähigkeiten.
Auch an die Eltern richtete Frau Gust ein ihr wichtiges Anliegen: die Begleitung und Unterstützung des Kindes und die Mitwirkung in Schule.
Ein gutes und vertrauensvolles Miteinander zwischen Schule und Elternhaus sei eine wichtige Basis für den schulischen Erfolg und die Entwicklung des Kindes, betonte sie.
Nach der Einschulungsrede kam dann der spannendste Moment, nämlich die endgültige Zuordnung zu der neuen Klasse.
Die beiden Klassenleitungsteams riefen „ihre Kinder“ auf die Bühne und hießen sie herzlich willkommen. Frau Gust überreichte jedem Neuankömmling eine Sportbag mit Logo der Realschule, die mit einigen, für den Schulalltag nützlichen Utensilien, gefüllt war. Danach ging es in die neue Klasse. Eltern, Großeltern, Geschwister wurden von Schulleiterin Iris Gust noch zu Kaffee und Gebäck eingeladen. Nach Schulschluss nutzen viele Eltern das Angebot für Einschulungsfotos oder besuchten die Mensa zum Family Lunch.
(GU/AL)

Am ersten Schultag nach den Sommerferien begrüßte Schulleiterin Iris Gust alle 495 Schülerinnen und Schüler der Realschule im Foyer des Schulzentrums.
Bereits im letzten Jahr hatte sie eingeführt, dass die Schulgemeinde sich zum Start ins neue Schuljahr trifft, um Neuigkeiten auszutauschen, neue Lehrkräfte kennenzulernen und die besten Schülerinnen und Schüler des letzten Schuljahres zu ehren.
Für das jeweils beste Zeugnis der Klasse wurden geehrt:
• M 5-1: Niklas Klassen
• M 5-2: Lana Nawroth
• M 6-1: Emma Bücher
• M 6-2: Philipp Steffen
• 7a: Matthias Waclawczyk
• M 7-1: Emma Rühling und Florian Gast
• M 7-2: Katharina Müller
• 8a: Adi Dapo
• M 8-1: Bersan Celik
• M 8-2: Julia Ruß und Timo Ertel
• 9a: Noah Truntschka
• M 9-1: Allegra von Martial
• M 9-2: David Hupperich
Auf Nachfrage von Frau Gust, wie die Schülerinnen und Schüler dieses im letzten Jahr geschafft haben, gab es ganz wunderbare Tipps: Lernen, im Unterricht aufpassen, sich anstrengen … und ein bisschen Glück gehöre manchmal auch dazu.
Frau Gust überreichte im Rahmen der Bestenehrung jeweils Buchgutscheine sowie die neuen Sportbags mit dem Logo der Realschule, die dank der Unterstützung des Fördervereins angeschafft werden konnten.
(GU/AL)

Am Freitag, den 29.06.2018, war es für den noch fünfzügigen 10er Jahrgang der Alexander- von- Humboldt- Realschule Siegburg soweit: Nach einem erbauenden Gottesdienst, der von den Schülerinnen und Schülern des 10er Jahrgangs und Frau Grünberg gestaltet wurde, lud die Alexander-von-Humboldt- Realschule zur offiziellen Verleihung der Zeugnisse in das für den Anlass feierlich geschmückte Pädagogische Zentrum der Schule ein.
mehr...
Eröffnet wurde die Veranstaltung von den moderierenden Schülerinnen und Schülern sowie von Schulleiterin Frau Gust. Nachdem auch Frau Gust die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigten, Verwandte und Bekannte sowie das Kollegium der Alexander- von- Humboldt- Realschule begrüßt hatte, griff sie in ihrer Rede gewandt das Thema des vorangegangenen Gottesdienstes wieder auf, der das Element Wasser zum zentralen Thema hatte.
Darin rekurrierte Frau Gust auf eine Szene aus dem Roman „Helden wie wir“ von Thomas Brussig. Der Protagonist des Romans, Klaus, berichtet rückblickend und ein wenig missfallend auf die Ausführungen seines Schwimmlehrers, dass der Schwimmlehrer seine Schüler in Kategorien wie Nichtschwimmer, Flachschwimmer, Halbschwimmer und Schwimmer eingeteilt habe. Dann habe besagter Schwimmlehrer seinen Schülern gesagt, wie es den jeweiligen Schwimmer- Typen beim Untergang der Titanic ergangen sei. Während die Nichtschwimmer und Flachschwimmer ein mehr oder minder unrühmliches und rasches Ende nähmen, könnten Halbschwimmer wenigstens auf Rettung hoffen, Schwimmer hingegen gar nicht erst untergehen und schwimmen, bis sie wieder festen Boden unter ihren Füßen hätten. In dem Roman ist dies schlecht für Klaus, der ein lausiger Schwimmer ist. Anders verhalte es sich mit den Schülerinnen und Schüler der Alexander- von- Humboldt- Realschule Siegburg. Diese könnten sich mit Erreichen des mittleren Bildungsabschlusses getrost zu den „Schwimmern“ zählen. Frau Gust schloss ihre Rede mit dem Dank an Eltern und Erziehungsberechtigte, Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, Kollegen und Kolleginnen sowie Allen am Erfolg der Schülerinnen und Schüler Beteiligten.
Es folgten weitere Grußworte und Reden des Schulpflegschaftsvorsitzenden, Herrn Dr. Troatz, sowie des Schülersprechers und dessen Vertreterin, Murat Altun und Medina Vishaj. Schließlich riefen die Schülersprecher die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Abschlussklasse auf die Bühne. Diese wiederrum dankten ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern und überreichten ihnen Blumensträuße.
Nachdem sich die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer von ihren Abschlussklassen verabschiedet hatten, ehrte Schulleiterin Frau Gust zusammen mit dem SV Lehrer Herrn Arenz das Schülersprecherteam sowie den Schüler Marten Bachmann für dessen herausragende Leistungen im Schulsanitätsdienst.
Dann ging es zur Besten- Ehrung. Beste Schülerin des Jahrgangs wurde die Schülerin Hediye Tursucu mit einem Durchschnitt von 1,15.
Im Anschluss bekamen alle 143 Schülerinnen und Schüler ihr Zeugnis ausgehändigt. Stattliche 87 Schülerinnen und Schüler der Alexander- von- Humboldt- Realschule -und damit 58% des Jahrgangs- erlangten den Mittleren Bildungsabschluss mit Qualifikationsvermerk.
Des Weiteren konnte vermerkt werden, dass nahezu alle Schülerinnen und Schüler, gemäß dem Grundsatz „kein Abschluss ohne Anschluss“,auf weiterführende Schulen, in die Berufsausbildung oder in ein freiwilliges soziales Jahr gehen.
Musikalisch führte die Schülerband der Alexander- von- Humboldt- Realschule „in between“ unter Leitung von Frau André souverän durch den Abend. Weitere musikalische Beiträge wurden von den Abschlussschülerinnen und Schülern Antonia Kuhn (Gesang), Luka Kolbe (Klavier), Irina Rerich (Klavier und Olesia Wartekin (Querflöte) dargebracht.
Wie es am Ende einer solchen Veranstaltung so ist, war nun auch Zeit für Emotionen und manche Umarmung.
Die Schulleitung sowie das Kollegium der Alexander- von- Humboldt- Realschule wünscht allen Schülerinnen und Schülern alles Gute für den weiteren Werdegang!
(OR/HR)
.JPG)
Am Freitag, 29. Juni 2018, konnte Schulleiterin Iris Gust 143 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 an der Realschule verabschieden.
Insgesamt erreichten 58% der Abschlussschülerinnen und –schüler den sogenannten „Q-Vermerk“, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.
Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann !
Folgende Schülerinnen und Schüler wurden von der Schulleiterin besonders geehrt, weil sie jeweils den besten Durchschnitt der Klasse erlangten:
10a: Jan Berngen
10b: Julia Hildebrandt
10c: Lara Hofbauer
M 10-1: Lola Bappert
M 10-2: Hediye Tursucu
Alle können eine „1“ vor dem Komma aufweisen. Hediye Tursucu wurde zudem noch als beste Schülerin der gesamten Stufe mit einem brillanten Schnitt von 1,15 ausgezeichnet.
GU/HR
Schülerinnen und Schüler der DFG spielen eindrucksvoll Theater
Am Freitag, 22. Juni 2018, fand die Theatervorführung „Koffergeschichten“ unserer internationalen Klasse, der DFG 2, statt. Ein ganzes Schuljahr lang hatten die Schülerinnen und Schüler,
vorwiegend Flüchtlingskinder aus Syrien, aber auch Kinder aus anderen Zuwanderungsländern sich jeden Freitag zwei Stunden lang mit der Thematik des Auswanderns bzw.
der Flucht aus der Heimat auseinandergesetzt.
mehr...
Angeleitet von den beiden Theaterpädagogen Janna Segger und Martin Schulz ging es zunächst darum, ein Gefühl für das Spielen zu bekommen und mit einfachen Übungen zur Körperwahrnehmung und zur Bewegung im Raum zum freien Spielen zu kommen. Mit Sprechübungen und weiteren Bewegungsübungen wurden die Mädchen und Jungen dazu ermutigt, ihre Gedanken und Gefühle szenisch darzustellen.
Erst später ging es daran, eigene kurze Texte zu produzieren. Man darf nicht vergessen, dass manche zugewanderte Jugendliche zum Zeitpunkt ihrer Ankunft kaum ein deutsches Wort kannten. Umso höher kann man die Leistung schätzen, sich zuzutrauen, in dieser für sie neuen Sprache vor das Publikum zu treten und Theater zu spielen. Die Jugendlichen zeigten Szenen aus der Heimat, von der Flucht bzw. dem Verlassen ihre Heimat, der Ankunft in Deutschland und ihrem jetzigen Leben in Siegburg.
Die szenische Umsetzung der Texte, der Gedanken und Gefühle, untermalt mit passenden musikalischen Klängen, konnten die Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler anderer Klassen während der 40-minütigen Aufführung erleben, die mit einem begeisterten Applaus am Ende belohnt wurde.
Die Eltern der DFG-Schüler/innen hatten für den Abschluss noch ein äußerst leckeres Büffet aufgebaut, an dem sich die Mitwirkenden und Gäste im Anschluss an das Theater stärken konnten. Schnell wurden Stimmen laut, die meinten, dass man das Stück auch anderen Schülerinnen und Schülern nicht vorenthalten dürfe. So gab es noch eine 2. und 3. Aufführung am darauffolgenden Donnerstag, dem 28. Juni 2018,
Wir sind so stolz auf das Ergebnis. Die Mühe hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Ein herzlicher Dank geht an die mitwirkenden Jugendlichen der internationalen Klasse und die beiden Theaterpädagogen.
Wir freuen uns, dass diese erfolgreiche Zusammenarbeit im kommenden Schuljahr mit einem neuen Projekt fortgesetzt werden kann. (Bild und Text: SZ)

Abschlussgottesdienst der 10. Klassen der Alexander- von- Humboldt- Realschule Siegburg
Der ökumenische Abschlussgottesdienst der 10. Klassen der Alexander- von- Humboldt- Realschule fand in der Auferstehungskirche im Zentrum Siegburgs statt. Die liturgische Gestaltung oblag den Schülerinnen und Schülern, der betreuenden Lehrerin des 10er Religionskurses sowie Pfarrer Knitter und der Gemeindereferentin Frau Blazek. Das diesjährige Motto des Gottesdienstes lautete „Gemeinsam vom Planschbecken in den Ozean“. Die Bedeutung des Wassers war das zentrale Motiv und zog sich als erkennbares rotes Band durch den Gottesdienst. Das Motiv wurde von den Schülerinnen und Schülern wie auch von Pfarrer Knitter und Frau Blazek wiederholt aufgegriffen und so reflektierten die Schülerinnen und Schüler ausgehend von ersten Schwimmversuchen ihren bisherigen Werdegang, während es in der Predigt um den richtigen Kurs in schwerer See ging. Auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler ging die Kollekte von 170,67 Euro an die Organisation Viva con Aqua, die sich für den weltweiten menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser einsetzt. So konnte es nach der Erteilung des Segens gegen Ende des Gottesdienstes heißen: „Auf zu neuen Ufern“.
(GU)
.JPG)
Zu Besuch auf der 4. TRAUMBERUF IT
& TECHNIK IN KÖLN
...und unser Schüler aus der Stufe 9 Informatik fanden hier viel Impulse für mögliche Ausbildungsplätze...

Anfang
|