Klassenfahrt der M6-1 nach Bad Neuenahr-Ahrweiler
Unsere Klassenfahrt ging vom 21.3.2018 bis zum 23.3. 2018, begleitet wurden wir von unseren Klassenlehrern Frau André und Herrn Scharrenbroch.
Wegen einem Bahn-Streik mussten wir auf der Hinfahrt einen Umweg fahren, trotzdem war die Anreise cool. Am Bahnhof angekommen, hatten wir noch einen 15-minütigen Fußweg zur Jugendherberge.
Nach der Zimmerbeziehung gab es Mittagessen, was okay war, wenn auch mit wenig Auswahlmöglichkeiten.
Die Zimmer waren sauber, aber es war doof, dass man die Betten selber beziehen musste, was auch nicht jeder konnte.
Am Nachmittag stand das erste Programm an: Die Stadtrallye war gut, aber die Aufgaben waren sehr kompliziert, sodass einige Jungs sich lieber eine Pizza oder Döner holten, statt die Aufgaben zu lösen. Das war nicht fair.
Abends gingen wir zum Bowlen, dort hatten wir alle Bahnen für uns und die Getränke waren gratis. Einige von uns haben zum ersten Mal gebowlt und fanden es cool. Leider war der Weg dorthin lang und wir waren alle sehr müde.
Am nächsten Morgen haben wir unsere Lunchpakete gepackt und sind zum Klettern gegangen. Das Wetter war regnerisch und der Fußweg lang, trotzdem haben wir weitergemacht. Einige hatten etwas Angst, aber es hat Spaß gemacht und wir lernten, uns gegenseitig zu vertrauen.
Zurück in der Jugendherberge hatten wir Zeit für uns. Abends machten wir Klassenspiele: Jedes Zimmer hatte sich ein Spiel überlegt.
Am nächsten Morgen ging es dann ohne Streik wieder zurück nach Siegburg.
UNS HAT DIE KLASSENFAHRT SPASS GEMACHT. (AN)
Frühlingskonzert
27.4.2018 Die Alexander-von-Humboldt-Realschule
präsentierte das alljährliche Frühlingskonzert mit musikalischen Vorträgen einzelner Gruppen und
Klassen, Im Mittelpunkt stand natürlich unsere Schulband „In Between“ ...
hier die schönsten Fotos:
(Text s.u.)
Frühlingskonzert
Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen begeistern mit vielfältigen musikalischen Darbietungen
Am 27. April 2018 fand unser inzwischen traditionelles Frühlingskonzert statt. Wochenlang wurde geprobt, gesungen, wurden Liedtexte gelernt und auf verschiedenen Musikinstrumenten gespielt.
Ich muss sagen: Die Mühe hat sich gelohnt. Unsere kleinen und großen Künstlerinnen und Künstler, beteiligt waren im 1. Teil die Klassen M5-2, M6-2, M7-1 und M7-2 sowie einige Schüler/innen der M6-1 und die AG „Rock- und Popsongs“, gaben ihr Bestes um das Publikum zu begeistern. Aktuelle Titel wie „Ein Hoch auf uns“, „Human“ und „Sowieso“ wurden vom begeisterten Publikum mit Applaus belohnt.
Der 2. Teil wurde komplett von unserer Schulband „In Between“ gestaltet, hier wurde das Publikum von den Rhythmen wahrlich von den Stühlen gerissen. Taylan Ciftci am Piano, Max Liebig an den Drums, Ioan Moisii am Saxophon und der Oboe und als Sänger sowie die Sängerinnen Bea Maia Barata, Senna Kolvenbach, Pia Laurisch, Aurora Perez, Theodora Theodoridou, Anisch Yaldir konnten die zahlreich erschienenen Gäste mit ihren Darbietungen überzeugen. „All summer long“, „All of me“, „This love“ und „Fieber“ sollen als Beispiele aus dem vielfältigen Repertoire unserer Band dienen.
Die heißen Rhythmen in der ebenso heißen Mensa ließen auch die Kassen der Schülerinnen und Schüler der Klasse M10-1, die leckere alkoholfreie Cocktails und Kuchen anboten, klingen.
Insgesamt eine gelungene Mischung aus verschiedenen musikalischen Richtungen mit einer großen Anzahl an Mitwirkenden, die eindrucksvoll zeigten, wie viel Spaß sie am Musizieren und am Gesang haben.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden für einen beschwingten musikalischen Abend. (Sz)
Projektwoche unserer Schule
Nach einer intensiven Arbeit an
verschiedenen Jahrgangsbezogenen Projekten wurden die Ergebnisse auch der
Öffentlichkeit präsentiert. Hier die schönsten Bilder...
Wie sieht eigentlich ein Einstellungstest aus?
Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche nahm die Klasse M9-2 am Bewerbertraining der BARMER teil. Am Dienstagmorgen besuchten Frau Kadow und Herr Eich von der BARMER die Schülerinnen und Schüler der Klasse M9-2. Im Gepäck hatten sie einen Einstellungstest, den viele Bewerber für einen Ausbildungsplatz erfolgreich absolvieren müssen, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Neben Fragen zum Allgemeinwissen, zum Rechnen und zur Rechtschreibung, wurden u.a. auch das Abstraktionsvermögen sowie die Frustrationstoleranz überprüft. Die Schülerinnen und Schüler konnten viele Fragen rund um das Thema Berufsstart stellen und bekamen wertvolle Tipps und Informationen für die nächsten Schritte zu ihrem Traumberuf.
GB

Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs
Traditionell findet regelmäßig in der 6. Klasse der Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg der Vorlesewettbewerb statt.
Zunächst ermitteln die Klassen jeweils ihre beste Vorleserin bzw. ihren besten Vorleser. Im Vorfeld wurde im Deutschunterricht das gute Vorlesen geübt und Bewertungskriterien erarbeitet und festgelegt.
Anschließend treten die Klassensiegerinnen und -sieger ihres Jahrgangs gegeneinander an. Mitgebracht haben sie ihre Lieblingsbücher, die sie in einem kurzen Vortrag vorstellen und aus dem sie anschließend vorlesen. Dann muss noch ein unbekannter Text möglichst fehlerfrei vorgelesen werden.

Die diesjährige Gewinnerin unserer Schule heißt Emma Bücher aus der Klasse M6-1.
Emma durfte dann mit ihrem vorbereiteten Text aus dem Buch „Flint und fertig“ von Thorsten Wohlleben am Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Siegburg teilnehmen.
Dort bewertete eine fachkundige Jury im Anschluss an das Lesen die Lesetechnik, das Textverständnis und die Textgestaltung. Emma überzeugte vor allem mit Gelassenheit, flüssiger Lesetechnik und guter Betonung, aber leider reichte es dennoch nicht zum Sieg.
Abschließend erhielt jeder Teilnehmer als Belohnung eine Urkunde und ein Buchpräsent.
Wir sind trotzdem stolz auf ihren Einsatz beim Vorlesewettbewerb und wünschen ihr trotzdem weiterhin viel Spaß beim Lesen.
GB
Thementag „Wasserstoff und Brennstoffzellen im Schulunterricht“
20 NRW-Schülerteams gestalten Schiffsverkehr neu
Düsseldorf. 156 Teams haben sich an der ersten Phase des
13. NRW-Schülerwettbewerbs „FUELCELLBOX
2017/2018" zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik beteiligt.
Dabei erreichte unser Team mit Marlon Krusen, Benedikt Müller und Kai
Kolbe den hervorragenden 16. Platz und ist als einzige Realschule weiterhin im
Wettbewerb. In dem geht es nun darum, mit der in der FuelCellBox enthaltenen
Brennstoffzelle ein schwimmfägiges, ferngesteuertes Schiff zu planen und zu
bauen. Die Endrunde findet am Essener Baldeneysee statt. Mal sehen, das Team
hat sich viel vorgenommen... mehr...
SB


Die Multivision „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“
hier: Video und
Infos
Das bundesweite Schulprojekt wird am Mittwoch, dem 21. Februar 2018, zu Gast an unserer Schule sein. Unser Wohlstand und unser Lebensstandard sind in höchstem Maße von nachwachsenden und nicht nachwachsenden Ressourcen sowie vom Zugang zu sauberem Wasser und Energie abhängig. Neben der Problematik der Verfügbarkeit verschiedener Ressourcen gibt es viele ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Ziel der Multivisionsshow und der anschließenden Diskussion mit den Organisatoren ist es, Kindern und Jugendlichen praktische Anwendungen für die Mitgestaltung ihrer Zukunft zu vermitteln. Damit unterstützt REdUSE die Bildungsarbeit für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung.
Projektträger sind der Verein „die Multivision“, die Verbraucherzentrale NRW und die Entwicklungsorganisation Oxfam. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW unterstützt das Projekt finanziell.
Wir wurden von besorgten Eltern darauf hingewiesen, dass die Organisation Oxfam in den Medien momentan stark in der Kritik stehe (Beispiele für Presseberichte: „Oxfam entschuldigt sich bei Haiti“, „Oxfam veröffentlicht internen Untersuchungsbericht“) und man eine solche Organisation nicht unterstützen wolle. Dazu können wir sagen, dass wir Verfehlungen von Mitarbeitern von Oxfam ebenfalls scharf verurteilen. Jedoch können wir versichern, dass diese Organisation nicht über unsere Eintrittsgelder unterstützt wird, sondern diese für die Durchführung der Multivision, den Aufbau der Technik, Reisekosten, Begleitmaterialien für die Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler genutzt werden.
[ÜBRIGENS: „OXFAM erhält keine Gelder von uns bzw. aus der Durchführung der REdUSE-Veranstaltungen.“
„OXFAM arbeitet derzeit im Rahmen eines Aktionsplans daran, seine Prozesse neu zu gestalten um derartigen Taten vorbeugen zu können. Im Namen unseres gesamten Teams, der Dozentinnen und Dozenten und des Vorstandes hoffen wir, dass OXFAM seinen Aktionsplan sehr rasch erfolgreich umsetzt und ihre erfolgreiche und wichtige Arbeit fortsetzt.“ - Auszug aus einer Antwort vom Veranstalter nach unserer Anfrage bezüglich Oxfam]
SZ
Thementag „Gegenwärtige Vergangenheit“
Am 27. Januar wird international der Opfer des Holocaust gedacht. Aus diesem Anlass besuchte die Klasse 10c am 31.1.18 den Thementag im Haus der Geschichte, um sich mit den Folgen des Nationalsozialismus und dem Umgang mit dem Holocaust von 1945 bis heute anhand von Fotos, Dokumenten und Objekten auseinander zu setzen.
(NÖ)

Anfang
Eigentlich ist doch alles möglich. Dennoch scheint es schwieriger denn je, den richtigen Weg zu finden. Ob privat oder beruflich, die Vielzahl der Möglichkeiten, der Ausbildungsberufe und Studiengänge und die Vielzahl der Beziehungsmodelle macht Jugendliche häufig ratlos.
Aus diesem Grund wurde der Lebensparcours "Mein Leben & ICH" entworfen! Am Mittwoch wurde als erste Schule überhaupt die Alexander-von-Humboldt Realschule in Siegburg ausgewählt.
Der Parcour "Mein Leben & ICH" mit den vier Themenstationen "ICH", "Wir", "Meine Zukunft" und "Mein Avatar" wurde von den Jugendlichen der Klasse M8-2 durchlaufen. Die bunten Installationen der einzelnen Stationen, luden die Jugendlichen zu einer Reise ein. Eine Reise zu den eigenen Interessen, Fähigkeiten, Wertevorstellungen und Wünschen. Im Verlauf des Parcours wurden die Jugendlichen mit Fragen konfrontiert; Fragen wie: "Wie sehe ich mich?", Wie möchte ich gesehen werden?", "Was ist mir wichtig bei meinen Beziehungen?", Wie sehe ich meine Zukunft?", "Was könnte mein nächster Zwischenschritt zur Zielerreichung sein?" und auch "Was ist mir im Miteinander wichtig?".
Die Achtklässler zeigten sich motiviert und haben mit diesem Programm einen wertvollen Baustein für ihre Zukunftsplanung bekommen.
(KN)

Anfang
Am 11.12.2017 fand das Klassenkonzert der M6-1 statt. Alle Schüler hatten für die Aufführung im Musikunterricht und in den Freiarbeitsstunden Musikbeiträge vorbereitet, die sie an diesem Abend den Gästen präsentieren wollten.
Als Erstes wurde „We will rock you“ auf Trommeln gespielt. Danach
präsentierten Schülerinnen „Leise rieselt der Schnee“ auf der Flöte und
der Geige. Als Nächstes wurde das Weihnachtslied „In der
Weihnachtsbäckerei“ lustig präsentiert. Nach dem Keyboard-Vortrag „We
wish you a merry christmas“ sangen 2 Mädchen „Sowieso“. Anschließend
folgte der Cup-Song und ein Tanz zu „Can´t stop the feeling“. Zum Schluss
sang die ganze Klasse „Jingle Bells“ auf Deutsch, Französisch, Türkisch
und natürlich Englisch.
Nach dem Konzert setzten sich alle Darsteller und Gäste zu einem
gemütlichen Beisammensein bei Salat, Gebäck und Getränken zusammen. Jetzt
diskutieren alle, was das beste an diesem Abend war: Waren es die blauen Kekse
oder doch der Weihnachtsmann…

(von: Julia, Anna, Jennifer aus der M6-1)
Anfang
Die Klasse M6-1
überreicht 35 Geschenke im Rahmen der Aktion Lichtblicke. (lichtblicke.de)

Anfang
9.12.17 Großer Andrang herrschte im PZ und in den Fachräumen unserer
Schule. Eltern und Schüler der 4. Grundschulklassen konnten sich über das
vielseitige Angebot informieren. Die Schulband "In Between"
präsentierte ihr Können und unterhielt das Publikum.
In den Fachräumen wurden Mitmachexperimente unseres
MINT-Schwerpunktes gezeigt: Versuche in Chemie, Physik und Biologie
sprachen kleine und große "Wissenschaftler" gleichermaßen an. Die
4.-Klässlerin Kim war begeistert: "das gefällt mir, hier möchte ich
hin..." wie auch Alex, der von den Robotern im Informatik-Raum nicht mehr
zu trennen war. Ebenso sind die Montessori-Angebote für die Eltern und Kinder
wichtiges Kriterium der bevorstehenden Schulwahl.
Und auch das Ehemaligen-Café war ein schöner Höhepunkt, konnten doch
einstimmig alle Ehemaligen berichten, dass unsere Schule für das spätere
Leben beste Voraussetzungen für den Start ins Berufsleben oder beim
erfolgreichen Besuch der Oberstufe und beim Abi bietet. Nächstes Jahr
wieder...(Sb)

Anfang
Unsere Schülerin Stephanie Prieshoff, M10-1, hat auch in diesem Jahr
erfolgreich am Schülerwettbewerb „bio-logisch“ des Landes NRW
teilgenommen, ein Wettbewerb, der sich an alle Schülerinnen und Schüler
aller Schulformen der Sekundarstufe I richtet.
Der Wettbewerb, vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
jährlich veranstaltet, wird von der Emschergenossenschaft/Lippeverband sowie
dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin Deutschland (VBIO)
gefördert. Letzterer umfasst u.a. biowissenschaftliche und biomedizinische
Fachgesellschaften sowie kooperierende Mitglieder wie Firmen,
Industriegesellschaften und Forschungseinrichtungen.
Das Thema „Immer der Nase nach“ erforderte von den Teilnehmern einige
praktische Versuche im Labor, durch die das wichtige Sinnesorgan mit seiner
phänomenalen Leistung erforscht werden konnte. Daraufhin galt es, die
Versuchsergebnisse sauber zu protokollieren und schriftlich in einen
Sachkontext einzuordnen. Bei der notwendigen Recherche der Sachinformationen
sowie bei der Durchführung der Versuche wurde Stephanie von Lehrerin ihres
Wahlfachs Biologie, Frau Annette Windel, begleitet.
Für ihre Arbeit wurde Stephanie nicht nur mit einer Urkunde belohnt - dazu
gab es für Stephanie, ganz im Einklang mit dem Thema: Ein Parfüm!

Anfang
Zur Betreuung der Schüler mit Migrations- und Flüchtlichshintergrund
werden zwei Kolleginnen als Sozialpädagogen am Schulzentrum eingestellt. Da
die personelle Ausstattung durch das Land den Bedarf bei weitem nicht abdeckt,
und die Schulen vor Ort den Herausforderungen kaum gewachsen waren, hat die
Stadt gehandelt und mit Hilfe des Evangelischen Kinder- und Jugendreferates
der Kirchenkreise Rhein/Sieg/Bonn, bei dem die Kolleginnen angestellt sind,
den Schulen zwei weitere Kräfte zum Gelingen der Integration bereitgestellt.
.jpg)
v.l.: Stefan Langerbeins, Andreas Mast, Anna-Maria Steinheuser, Franz Huhn,
Jochen Schütz und Iris Gust, Leiterin der Alexander-von-Humboldt-Realschule
Anfang
MINT: Unsere Schule präsentiert sich auf dem MINT-Bildungsgipfel
des
Rhein-Sieg-Kreises
Mit verschiedenen Projekten aus dem Informatikunterricht der Stufe 9 konnte
die Alexander-von-Humboldt-Realschule zeigen, was angewandte, technische
Informatik bedeutet. Mit viel Publikum und großer positiver Resonanz, sogar
im Fernsehen des WDR WDR-Beitrag
unter Bildungsgipfel, war unser Stand mit den Modellen in Aktion zu sehen...
Anfang
Nachdem die Eltern der Achtklässer
zu Beginn des Schuljahres über die Stufen der Berufsorientierung informiert wurden,
starten nun die Schüler Richtung Berufswahl: Zunächst werden bei der -
von einem externen Träger durchgeführten - Potentialanalyse individuelle
Stärken getestet. Dabei geht es um Konzentationsfähigkeit, Geschicklichkeit,
räumliches Denken, Sorgfalt, Teamfähigkeit und vieles anderes mehr ....
Nach dem Testtag erhalten die Schüler mit ihren Eltern eine ausführliche
Auswertung der Testergebnisse als Grundlage für die Praktikumssuche und die
weiteren Planungen auf dem Weg zum Traumberuf.

Anfang
24 Schüler/innen Kl 9 u 10 in Workshop
"Rettet die Wahlen" mit Friedrich-Ebert-Stiftung beim
Speeddebaring über Wahlpflicht
Besuch aller 9. Klassen und zahlreicher Schüler aus dem Abschlussjahrgang
auf der Messe "Talente im Dialog" am 26.9. in der Rhein-Sieg-Halle
Wann ist der Bewerbungsschluss? Wie sind die Anforderungen?
Welche Noten brauche ich? Diese und viele weitere Fragen stellten die Schülerinnen
und Schülern den Profis aus Unternehmen und Institutionen.
An vielen Messeständen konnte dann auch direkt ausprobiert werden, ob man / frau Talent zum Schweißen hat und die Liegestützen für die
Sporteingangsprüfung gut genug sind ...
Besondere Insider-Tipps gab es von unseren ehemaligen Schülern, die wir u.a. hinter den Ständen von
Kautex, dem Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Siegburg wiedergetroffen haben

Anfang
Einführungsfeier unserer neuen Schulleiterin Iris Gust
12.9.2017 Mit dem Bekenntnis zur Realschule begrüßte Bürgermeister Franz
Huhn unsere neue Schulleiterin Iris Gust im Rahmen einer Feierstunde mit Schülern, Eltern und Vertretern der
Stadt Siegburg und der Bezirksregierung. Alle bereiteten ihr einen herzlichen
Empfang...
General
Anzeiger
Siegburg
Aktuell

Anfang
Einschulungsgottesdienst der 5.Klassen in St. Dreifaltigkeit
1.9.17 An ihrem zweiten Schultag waren die neuen 5. Klassen zu einem
ökumenischen Gottesdienst eingeladen, der unter dem Motto „Spuren“ stand.
Vorbereitet und gestaltet wurde er von den Schülern der Stufe 6, die ihren
neuen Mitschülern gute Wünsche für ihren Schulalltag mit auf den Weg gaben.
OR/DIS/NÖ

Anfang
Einschulung der neuen 5-linge
31.8.2017 Wir begrüßen die Neuen. 57 neue Schüler und Schülerinnen
wurden in diesem Jahr in die zwei neuen Klassen der Stufe 5 aufgenommen. Frau
Gust begrüßte über 120 Gäste in der Mensa. Ein musikalisch-sportliches
Programm z.B. dem Chor der Stufe 6 mit Frau Distelrath und Frau André mit dem
Grammatik-Rap oder Julia Hildebrandt aus der 10b mit ihrer Kunstradkür
empfingen die Kinder und ihre Eltern auf unserer Schule, die sich sichlich
begeistert zeigten. Die Klassenleiterteams mit Frau Kleinert/Frau André und
Frau Nyhuis/Frau Adler nahmen schließlich die Kinder in Empfang, die
Schülerpaten zeigten den Neuen ihr zukünftiges Zuhause. Herzlich
Willkommen....SB

30.8.2017 Zu Beginn des Schuljahres wurden die Schüler in einer
"Vollversammlung" im PZ von der neuen Schuleiterin Frau Iris Gust
und ihrem Schulleitungsteam empfangen. Wir wünschen Euch auch von hier aus
ein herzliches Willkommen im neuen Schuljahr, für das wir Euch viel Erfolg
wünschen...
Außerdem soll es Tradition werden, dass zu Beginn die besten Schüler des
Vorjahres geehrt werden. Frau Gust überreichte dazu den jeweils Klassenbesten
einen Buchgutschein. Alle Durchschnittsnoten hatte bei den Schülern eine 1
vor dem Komma.Auf die Frage, wie sie das denn geschafft hätten, war die
einhellige Antwort: "Lernen"!...SB

|